LBV veranstaltet Festakt für Schulen mit nachhaltigem Engagement am Day of hope in München

676 Schulen in Bayern als „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ bereits ausgezeichnet

676 Schulen in Bayern haben für ihren Einsatz im vergangenen Schuljahr die Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ erhalten. Knapp 200 dieser Schulen mit rund 1.500 Teilnehmenden waren bei einem Festakt im Rahmen des Day of hope in München zu Gast, an dem das Engagement aller Umweltschulen gefeiert wurde.

Umweltschulen am Day of Hope | © Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz © Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Zahlreiche Umweltschulen werden am Day of Hope in München für ihr Engagement geehrt.

Dr. Christian Barth, Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, Matthias Lorenz, stellvertretender Leiter der Abteilung „Kultus, Eltern, außerschulische und schulartübergreifende Bildung“ am Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer beglückwünschen die prämierten Schulen, die diesen Titel noch bis zum Beginn des kommenden Schuljahrs tragen dürfen. Die ausgezeichneten Schulen tragen durch ihr Engagement dazu bei, dass das Schulleben Schritt für Schritt nachhaltiger wird. Sie setzen sich für Klima- und Biodiversitätsschutz ein und fördern globale sowie generationenübergreifende Gerechtigkeit. Wir koordinieren das Projekt „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ im Freistaat.

Schritt für Schritt mehr Nachhaltigkeit

Dr. Norbert Schäffer am Day of hope | © Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz © Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
LBV-Vorsitzender Dr. Norbert Schäffer dankt den Umweltschulen für Ihren Einsatz.

Die Auszeichnung gilt für ein Jahr und wird an Schulen vergeben, die sich in zwei Handlungsfeldern für Umwelt und Nachhaltigkeit eingesetzt und durch konkrete Maßnahmen innerhalb der gesamten Schulgemeinschaft Schritt für Schritt in Richtung Nachhaltigkeit entwickelt haben. Jede ausgezeichnete Schule konnte nachweisen, dass Schülerinnen und Schüler an den Aktivitäten engagiert und eigenverantwortlich beteiligt waren. Sie alle haben innerhalb des Schuljahres gemeinsam Fortschritte unter dem Leitbild einer Bildung für nachhaltige Entwicklung erreicht. Über die Auszeichnung entscheidet jährlich eine Jury aus Mitgliedern des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen sowie des LBV als Koordinator dieser Auszeichnung.

Die Aktivitäten der 676 prämierten Umweltschulen sind breit gefächert und reichen von der Anlage eines naturnahen Schulgartens über Tauschbörsen für Bücher und Kleidung oder die Organisation eines müllfreien Schulfestes bis zur Umstellung auf ein nachhaltiges Sortiment im Pausenverkauf. An der Bandbreite der Aktionen wird sichtbar, dass jede Schule – egal ob Grundschule, weiterführende Schule oder berufliche Schule – im Rahmen ihrer Möglichkeiten individuelle Ideen entwickelt hat, einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft zu leisten.

Im Rahmen des Festakts am Day of hope präsentierten Schülerinnen drei durchgeführte Projekte: An den Nymphenburger Schulen wurde aus einem Mixer und einem alten Fahrrad ein „Smoothie-Rad“ gebaut, mit dem ganz ohne Strom saisonale Pausensnacks zubereitet werden können. An der Grund- und Mittelschule Eging am See hat sich eine Schülerfirma gegründet, die nachhaltige Schulmaterialien vertreibt und damit auch zwei benachbarte Schulen versorgt. Und das Ignaz-Günther-Gymnasium Rosenheim hat zusammen mit dem Rapper „Großes K“ ein Musik-Video produziert, das mit selbst verfasstem Rap-Text auf die brisante Situation des Planeten aufmerksam macht. Die Gäste von Umwelt- und Kultusministerium, LBV und zahlreichen anderen Umweltschulen zeigten sich beeindruckt vom Engagement und Einfallsreichtum der Schülerinnen und Schüler.

Day of hope

Auf dem im Rahmen des Day of hope stattfindenden Markt der Möglichkeiten stellten 20 weitere Umweltschulen ihre Aktivitäten vor. Der kostenlose Informations- und Mitmachtag Day of hope, der unter der Schirmherrschaft der Verhaltensforscherin Dr. Jane Goodall steht, inspiriert Besuchende, mehr über das Thema Nachhaltigkeit zu erfahren und selbst aktiv zu werden. Für die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer der Umweltschulen war der Day of hope somit eine ideale Möglichkeit, um sich auszutauschen und Ideen und Inspiration für künftige Projekte zu bekommen.

Umweltbildung im LBV

Seit knapp 40 Jahren betreibt der bayerische Naturschutzverband LBV Umweltbildung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung und nimmt dabei bundesweit eine Vorreiterrolle ein. Das generationenübergreifende Bildungsangebot des LBV richtet sich an Kitas, Schulen, Familien und Seniorenheime. Während der LBV in seinen 14 bayernweiten Umweltbildungseinrichtungen jährlich über 130.000 Besucher*innen begeistert, bietet das digitale Umweltbildungsprojekt „Naturschwärmer“ online zahlreiche, nachhaltige Aktionsideen für Familien. Kitas und Schulen können sich um die Auszeichnungen „ÖkoKids - KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT“ bzw. „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ bewerben. Die vielfältigen LBV-Bildungsprogramme vermitteln zukunftsrelevante Kompetenzen und Werte und leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die Umweltbildung des LBV ist mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ und als Lernort und Netzwerk der deutschen UNESCO-Kommission.

Zurück

© Hansruedi Weyrich

Unterstützen Sie uns bei der Auswilderung von Bartgeiern in den bayerischen Alpen!

Alle Nachrichten zum Naturschutz in Bayern

Newsletter

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.  ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer freigestellt. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Mehr zur Transparenz